Ehrenamtliche Aktivitäten

Nach ihrer Pensionierung widmete sich Hanna Muralt Müller vor allem ehrenamtlichen Aufgaben. Über eine sehr lange Zeit – vom Herbst 2005 bis Ende 2019 – entfaltete sie zahlreiche Aktivitäten im Rahmen der Schweizerischen Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote (SSAB) und den Folgeprojekten.

Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote (SSAB)
Nach ihrer Gründung im Jahr 1993 förderte die SSAB vorerst die Nutzung audiovisueller Bildungsangebote, später setzte sie sich ganz allgemein für die digitale Transformation im gesamten Bildungswesen ein. Ziel der Stiftung war es, zur Umsetzung der diesbezüglichen nationalen Strategien beizutragen.

Hanna Muralt Müller übernahm Anfang 2006 das Präsidium der Stiftung, das sie jedoch 2012 abgab, um sich als Vizepräsidentin und Delegierte für das SSAB-Netzwerk voll den strategischen und operativen Aufgaben zu widmen. Sie baute das bestehende Netzwerk aus. Dieses umfasste schliesslich rund 80 Institutionen und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen, aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Verwaltung, Verbänden und Politik. Das intensivierte Netzwerk und immer zahlreichere Aktivitäten führten zu einem sehr hohen Arbeitsaufwand, der sich auf die Dauer nicht mehr ehrenamtlich erbringen liess. Für eine Entlastung bei den operativen Arbeiten fehlten jedoch die nötigen Finanzmittel. Es gelang schliesslich, die Weiterführung der wichtigsten Aktivitäten sicherzustellen, dies dank vertraglicher Vereinbarungen mit zwei namhaften Institutionen aus dem SSAB-Netzwerk. Die SSAB konnte Ende 2019 aufgehoben werden.

Folgeprojekte
Hanna Muralt Müller pflegt und erweitert das aufgebaute Netzwerk und nützt es für die Entwicklung von Folgeprojekten, bei denen sie weiterhin ehrenamtlich mitwirkt. Die bisherigen März-Tagungen werden ab 2020 mit neuer Trägerschaft organisiert. Auch die Vision, die digitale Transformation im Bildungswesen mit einem intensivierten, mehrsprachigen Austausch über die Sprachgrenzen und dem Aufbau eines Clusters im Raum Bern zu fördern, nimmt Konturen an. Hier ist mit BeLEARN eine neue Trägerstruktur aktiv geworden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Archivseite der SSAB: http://www.ssab-online.ch/.
Die Akten / Publikationen sind im Schweizerischen Bundesarchiv öffentlich zugänglich, hier. Die jüngsten Materialien befinden sich unter J2.333-01#5 (Geschäftsjahre 2006ff.) und hier unter J2.333-01#5-1.